Das Jahr 2017 war, wie schon die Jahre zuvor, maßgeblich geprägt von politischer Instabilität auf globalem Level, Zäsuren im Bereich der Freiheitsberaubung und Überwachung sowie von zahlreichen mehr oder weniger relevanten Skandalen und Intrigen – sowohl in gesellschaftlichen als auch in anderen Bereichen. Kriege, Terrorismus und staatliche Repression sind mittlerweile ein nahezu täglicher Begleiter im voranschreitenden 21. Jahrhundert geworden. Die verheißungsvolle Utopie zeigt immer deutlicher ihr dystopischen Kern. Und dennoch: Die Menschen beginnen sich allmählich konkreter mit Alternativen zu vorherrschenden Polit- Geld und Gesellschaftssystemen zu beschäftigen. Sie bereiten sich besser vor auf drohendes Unheil und erkennen die Notwendigkeit der Vernetzung und des Widerstandes. Auch konterrevolution.at profitiert davon, war 2017 doch ein außerordentlich erfolgreiches Jahr, was Gastbeiträge namhafter Persönlichkeiten, Leserzahlen, Interessenten und die Verbreitung libertärer und anarchistischer Ideen betraf. Aber auch der aktive Beitrag zum “Blick hinter die Fassade” war und ist uns ein zentrales Anliegen. In diesem Sinne laden wir alle Leser ein, in unserem Jahresrückblick die prägnantesten Ereignisse nochmals Revue passieren zu lassen. Wir werden auch 2018 unseren Kampf für Freiheit, Selbsteigentum, Eigenverantwortung und gegen jegliche Form der Unterdrückung und Repression fortführen.
Persönlichkeiten die in diesem Jahr für immer die Bühne des Lebens verlassen haben
Christine Keeler, ehemalige Tänzerin, Model und Mätresse des britischen Kriegsministers der 1960er Jahre verstarb im Alter von 75 Jahren
König Michael von Rumänien, der “letzte rumänische König”, stirbt 96-jährig
Johnny Hallyday, der “französische Elvis Presley”, verstarb 74 jährig.
Jana Novotna, der Ex-Tennisstar erliegt im Alter von 49 Jahren einem Krebsleiden
Malcolm Young, der AC/DC Gittarist stirbt im Alter von 64 Jahren
David Poisson. der französischer Schifahrer stirbt 35 jährig nach einem tragischen Trainingsunfall
Karin Dor , die deutsche Schauspielerin und Bond-Girl stirbt mit 79 Jahren in einem Münchner Pflegeheim
Fats Domino, der amerikanische Jazz-Pianist stirbt mit 89 Jahren
Jean Rochefort, französischer Schauspieler stirbt im Alter von 87 Jahren in einem Pariser Krankenhaus
Tom Petty, Musiker und Gründer der „Heartbreakers“ verstirbt 66 jährig in seinem Haus in Malibu
Heiner Geißler, der deutsche CDU Politiker stirbt im Alter von 87 Jahren
Hugh Hefner, der Gründer und Chefredakteur des „Playboy“ stirbt im Alter von 91 Jahren
Mireille Darc, die französische Schauspielerin und Langzeitpartnerin von Alain Delon stirbt im Alter von 79 Jahren
Jerry Lewis, die amerikanische Komikerlegende stirbt im Alter von 91 Jahren
Chester Bennington, Sänger der Band Linkin Park stirbt im Alter von 41 Jahren in Los Angeles
Chris Roberts, deutscher Schlagersänger erliegt 73 jährig einem Krebsleiden
Gunter Gabriel, deutscher Schlager-Star verstirbt nach einem Sturz im Alter von 75 Jahren
Helmut Kohl, der deutsche „Einheitskanzler“ verstirbt 87 jährig
Roger Moore, der James Bond-Darsteller stirbt 89-jährig in der Schweiz
Daliah Lavi, die Sängerin und Schauspielerin stirbt im Alter von 74 Jahren
Christine Kaufmann, deutsch-österreichische Schauspielerin stirbt im Alter von 72 Jahren an Krebs
Chuck Berry, die Rock n Roll-Legende verstirbt 90-jährig in Missouri
Al Jarreau, die Jazz Musiker-Legende stirbt im Alter von 76 Jahren
Miguel Ferrer, amerikanischer Serien-Darsteller und Cousin von George Clooney erliegt einem Krebsleiden im Alter von 61 Jahren
Roman Herzog, ehemaliger deutscher Bundespräsident stirbt im Alter von 82 Jahren
Klaus Wildbolz deutschsprachiger Schauspieler und Seriendarsteller stirbt 79 jährig in Wien
Wilfried bürgerlicher Name Wilfried Scheutz, Austropop-Legende verstarb im Alter von 67 Jahren
Alois Mock ehemaliger österreichischer Vizekanzler und Außenminister starb im Alter von 82 Jahren
Politik
Jänner
Einer der größten Nachtclubs im türkischen Istanbul wird in der Silvesternacht zum Ziel eines Terroranschlags, 39 Tote, rund 70 schwer Verletzte sind die Bilanz
Donald Trump wird in den USA als 45. Präsident vereidigt
Februar
Frank-Walter Steinmeier wird von der Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt, er folgt Joachim Gauck nach
Deniz Yücel, umstrittener deutsch-türkischer Journalist wird in der Türkei verhaftet und ist trotz internationaler politischer Proteste noch immer inhaftiert
März
Fünf Menschen finden bei einem Terrorangriff in der Nähe des britischen Parlaments sowie auf der Westminster Bridge in London den Tod, 20 werden verletzt
April
Auch Stockholm wird zum Ziel eines Anschlags. Mit einem Lastwagen rast ein Mann über eine Einkaufsstraße und tötet vier Menschen, 15 werden verletzt
Aus dem Referendum über diverse Verfassungsreformen in der Türkei geht Präsident Erdogan als Gewinner hervor
Mai
Großbritannien wird wieder Schauplatz des Terrors, 116 Verletzte und 22 Tote bei einem Konzert der Sängerin Ariana Grande
Emmanuel Macron (39) gewinnt die Wahlen in Frankreich und wird jüngster Präsident der „Grande Nation“
Juni
Wieder Terroralarm in London, ein Anschlag auf der London Bridge und dem Borough Market fordert Acht Todesopfer und 50 Verletzte
Ein Großbrand im Londoner Grenfell-Tower fordert vier Menschenleben
In London rast ein 47-Jähriger mit einem Van gezielt in eine Gruppe von Menschen, es sind ein Todesopfer und mehrere Verletzte zu beklagen
Bei einer Terror-Attacke am Brüsseler Zentralbahnhof konnte Schlimmeres verhindert werden. Der 36-jährigen Attentäter, der einen Sprengsatz gezündet hatte, wurde von einem Soldaten erschossen
Juli
Am Rande des G-20-Gipfels in Hamburg kommt es zu schweren linksextremistischen Ausschreitungen. Autos werden in Brand gesteckt, Geschäfte geplündert, rund 500 Polizisten werden verletzt
Bei einer Messerattacke in einem Hotel in Hurghada/Ägypten kommen zwei deutsche Touristen ums Leben, vier weitere Personen werden verletzt, der Angreifer berief sich bei seiner Attacke auf die Scharia
Der polnische Senat segnet eine Justizreform ab, die den Regierungsparteien und den Abgeordneten des polnischen Parlaments mehr Einfluss auf die Judikative ermöglicht. Die Europäische Kommission sieht dabei die Gewaltenteilung bedroht und droht mit Konsequenzen
Die Opposition Venezuelas ruft zum Boykott der Wahl einer verfassunggebenden Versammlung auf. Bei den darauf folgenden Ausschreitungen steigt die Zahl der Todesopfer gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro auf 113
Bei der Messerattacke eines Palästinenser, mit abgelehntem Asylantrag, in einem Hamburger Supermarkt stirbt eine Person, sieben weitere werden verletzt
August
Im amerikanischen Charlottesville fährt ein Auto unter bis heute ungeklärten Umständen in eine Gruppe von linken Demonstranten, eine Person wird getötet, 19 weitere verletzt
Die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin meldet Insolvenz an, die deutsche Bundesregierung springt mit einem „Überbrückungskredit von 150 Millionen Euro ein
In Barcelona fährt ein Kleintransporter in eine Menschenmenge. Bei diesem Attentat des Islamischen Staates sterben 13 Menschen, 120 werden verletzt
Auf einem Markt in der finnischen Stadt Turku werden mehrere Passanten von einem Marokkaner angegriffen, zwei Personen sterben, sechs weitere werden verletzt
Hurrikan „Harvey“ verwüstet Texas, die Stadt Houston wird überschwemmt. Mindestens 30 Todesopfer sind zu beklagen, viele Menschen werden obdachlos
US-Präsident Donald Trump reagiert auf nordkoreanische Raketentest. Er droht dem koreanischen Machthaber mit „Feuer und Zorn“, daraufhin droht Nordkorea mit einem Präventivschlag. Die Welt steht scheinbar vor einem atomaren Konflikt
September
Die beiden Tropenstürme „Irma“ und „Maria“ verwüsten große Teile Floridas und die Karibikinseln Puerto Rico, Dominica und Guadalupe
Bei einem Terroranschlag in einem der Züge der Londoner U-Bahn werden 30 Menschen verletzt, zum Glück sind keine Todesopfer zu beklagen
Im Irak stimmt die kurdische Minderheit über ihre Unabhängigkeit ab, 92,3 Prozent der Wähler stimmen in einer Volksabstimmung für eine Abspaltung vom Irak
Bei den Bundestagswahlen in Deutschland fährt die SPD ein historisch schlechtes Ergebnis ein. Die Union bleibt stärkste Partei, an dritter Stelle landet die AfD, gefolgt von FDP, Linke und Grünen
Oktober
Der amerikanische Regisseur Harvey Weinstein wird von mehreren Frauen der sexuellen Belästigung und Vergewaltigung beschuldigt. Das löst die weltweite „me too“-Debatte aus
In Las Vegas kommt es zu einem Anschlag auf einem Country-Musik-Konzert. Ein schwer bewaffneter Mann feuert in die Menge der Zuschauer und tötet dabei 59 Menschen. Die Umstände und Inttionen des Attentats sind äußerst rätselhaft und bis heute nicht geklärt
Bei den österreichischen Parlamentswahlen wird, ähnlich wie in Deutschland, die SPÖ abgestraft. Die neue Regierungskoalition ergibt sich aus den beiden konservativen Wahlgewinnern ÖVP und FPÖ.
Im spanischen Katalonien sprechen sich 90 Prozent der Wähler bei einem Referendum für die Unabhängigkeit ihrer Provinz aus. Bei den darauffolgenden Ausschreitungen mit der spanischen „Guardia Civil“ werden über 800 Menschen verletzt
Die spanische Zentralregierung erklärt die katalanische Regierung für abgesetzt, Neuwahlen werden für 21.Dezember angekündigt. Diese gewinnen die Separatisten
November
Im UN Kriegsverbrechertribunal in Den Haag kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall. Der angeklagte bosnisch-kroatische Ex-General Slobodan Praljak begeht vor laufenden Kameras Selbstmord mit Hilfe eines Giftfläschchens
Das als gesundheitsgefährdend eingestufte Unkrautbeseitigungsmittel Glyphosat wird von der EU für weitere fünf Jahre zur Verwendung freigegeben
In Deutschland scheitern die mehrwöchigen Sondierungsgespräche zu einer Regierungsbildung einer „Jamaika-Koalition“ (CDU/CSU, FDP und Grüne)
In Simbabwe erklärt „Langzeit-Präsident“ Robert Mugabe seinen Amtsverzicht, nachdem einige Tage zuvor das Militär die Macht im Land übernommen hatte
Der ehemalige General Ratko Mladic wird vom UN-Kriegsverbrechertribunal wegen Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Bosnien-Krieg, zu lebenslanger Haft verurteilt
Dezember
US-Präsident Donald Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an und kündigt an, die amerikanische Botschaft 2019 aus Tel Aviv nach Jerusalem verlegen zu wollen
Die Siegerin bei den katalanischen Wahlen ist die 36-jährige Ines Arrimadas. Ihre liberale Partei Ciudadanos ging als Wahlsieger hervor. Die Katalanen haben für eine Abspaltung von Spanien gestimmt
Guatemalas Präsident Jimmy Morales folgt dem Beispiel Donald Trumps und anerkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels. Er kündigt auch an, die Botschaft seines Landes von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen zu wollen
Die Europäische Kommission beantragt ein Strafverfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrages gegen Polen einzuleiten
Bei den Wahlen im Westafrikanischen Liberia zeichnet sich ab, dass der Ex-Fußballstar George Weah mit über 60 Prozent zum neuen Präsidenten Liberias gewählt wurde
Beitragsbild: pixabay.com (CC0)
Dieser Gastkommentar wurde von der in Wien tätigen, freien Publizistin Michaela Kolade-Imrich verfasst.